News
Rad+ jetzt deutschlandweit
Die Radfahr-App DB Rad+ der Deutschen Bahn (DB) ist ab sofort in ganz Deutschland verfügbar. Fahrradfahrerinnen und -fahrer können nun bundesweit ihre anonymisierten Mobilitätsdaten spenden und...
Bernburgs erste Fahrradstraße eingeweiht
Im Zuge des Baus der neuen knapp 2 km langen Trasse des Europaradweges R1 zwischen den Ortschaften Baalberge und Kleinwirschleben wurde auch Bernburgs erste Fahrradstraße in der Ortslage...
Finale der Deutschland-Tour in Magdeburg
Die letzte und finale Etappe der Deutschland-Tour 2025 von Halle nach Magdeburg führte die internationalen Radprofis am 24. August quer durch Sachsen-Anhalt. Bei der knapp 164 Kilometer langen...
Stadtradeln-Start in Bernburg
Die Kreisstadt Bernburg startete am 18. August zum dritten Mal in Folge in die STADTRADELN-Saison. 21 Tage lang heißt es dann wieder so viele Wege wie möglich mit dem Rad zurück zu legen und im...
Neue Möglichkeiten für Kommunen durch StVO-Novelle
Am Freitag, den 15. August fand in der Mitgliedskommune Sandersdorf-Brehna eine öffentliche Veranstaltung zur Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) statt. Auf Einladung der Ratsfraktion...
Nächste Fahrradkommunalkonferenz in Landau/Pfalz
Die Anmeldung für die Fahrradkommunalkonferenz 2025 in Landau/Pfalz ist eröffnet. Unter dem Motto "Stadt.Land.Rad. Sicher unterwegs" widmet sich die Konferenz am 11. und 12. November 2025 dem...
Fahrradkommunalkonferenz

Zum 18. Mal fand die Fahrradkommunalkonferenz, die wichtigste Radverkehrskonferenz auf kommunaler Ebene in Deutschland, statt. Gastgeber im letzten Jahr war am 5. und 6. November die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover und die Region Hannover.
Das Thema lautete: Das Rad vernetzt – Potenziale für mehr Radverkehr. Ziele der Konferenz war der Wissenstransfer sowie der kollegiale und fachliche Austausch zwischen den Radverkehrsverantwortlichen der Kommunen und Länder.
Am letzten Konferenztag erfolgte die Staffelübergabe in Form einer Luftpumpe an die künftige Ausrichterstadt der Fahrradkommunalkonferenz, das rheinland-pfälzische Landau, die gemeinsam mit dem Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zur Fahrradkommunalkonferenz 2025 einladen wird.
Die rund 500 Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Programm mit Exkursionen, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Fachforen und einem Anschlussprogramm der Stadt. Zudem können die Radverkehrsverantwortlichen die Möglichkeit zur Vernetzung und kollegialen Austausch nutzen.
Die Fahrradkommunalkonferenz wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und findet das nächste Mal am 11. und 12. November 2025 statt. Die Anmeldung ist mittlerweile beim Mobilitätsforum Bund möglich.
AGFK Sachsen-Anhalt
Wer wir sind

Das Team in der Geschäftsstelle der AGFK LSA e.V. stellt sich vor. Die geschäftlichen Angelegenheiten werden von Matthias Marx geführt. Der Fahrradbegeisterte nutzt täglich das Fahrrad für den Arbeitsweg und ist bestrebt, einen Beitrag für die stetige Verbesserung der Bedingungen im Land Sachsen‐Anhalt zu leisten. Seine Leidenschaft zum Fahrrad, die steigende Mitgliederzahl der AGFK LSA e.V. und die sichtbare Zunahme des Radverkehrs haben ihn bewegt, die Leitung der Geschäftsstelle zu übernehmen. An seiner Seite steht der Stellvertretende Geschäftsführer Markus Voss. Die beiden hoffen, dass möglichst viele Sachsen‐Anhalter ihrem Beispiel folgen und noch mehr das Fahrrad im Alltagsverkehr nutzen. Die beiden leiten auch die Geschäftsstelle in der Neuorganisation der AGFK als Verein.
Projekte
Stadtradeln
42 Kommunen aus Sachsen-Anhalt nehmen beim STADTRADELN 2025 teil. Nach 31 Teilnehmerkommunen 2024 ein schöner Erfolg, der zeigt, wie gut die Kampagne bei den Kommunen und Radfahrenden ankommt....
Gemeinschaftsprojekt Lernbroschüren
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt hat die AGFK LSA e.V. in den Mitgliedsgemeinden der AGFK...
Überholabstand
Der Mindestabstand von 1,50 m bzw. 2 Meter beim Überholen von Radfahrenden galt durch Gerichtsurteile auch schon vorher. In der neuen Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde dies nun festgeschrieben....
Sichtbar werden
Sichtbar werden Zur Förderung der Verkehrssicherheit und Sensibilisierung für ein kooperatives Miteinander im Straßenverkehr wurde der erste Teil des Projektes Radiowerbung unter dem Slogan...
E-Bike-Ladestationen
Die AGFK errichtete für alle Mitgliedskommunen landesweit 52 E-Bike-Ladestationen. Die Gemeinde Jübar hat noch eine weitere Ladestation, auf eigene Kosten, nachbestellt. Mit dieser Säule...
Radzählanlagen
Die AGFK LSA ist im Besitz von sechs mobilen und einfach zu installierenden Radzählanlagen der Marken Eco Counter (Schlauchmesssystem) und datacollect (Radardarmessgeräte). Die Anlagen sind sehr...
Service
E-Bike Ladesäulen in Sachsen-Anhalt
Neben den von der AGFK Sachsen-Anhalt angeschafften 52 Ladesäulen für E-Bikes gibt es mittlerweile zahlreiche weitere Lademöglichkeiten im Land. Eine Übersichtskarte über die Ladeinfrastruktiur finden Sie hier.
LRVN – Landesradverkehrsnetz Sachsen-Anhalt
Am 1. Juni 2021 wurde das Landesradverkehrsnetz für Sachsen-Anhalt, kurz LRVN 2020, vom Kabinett beschlossen. Im Ergebnis der baulastträgerübergreifenden Netzkonzeption liegt nun erstmals eine übergeordnete Planungsgrundlage für die Umsetzung eines landesweiten...
Förderprogramm Nachhaltige Mobilitätspläne
Nachhaltige urbane Mobilitätspläne (SUMP) - Nationales Unterstützungsprogramm „nachhaltig. mobil. planen“ Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Transformation hin zu nachhaltiger und emissionsarmer Mobilität in Kommunen, Gemeinden und...
ALRIS
Das Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem - kurz ALRIS - wurde vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt entwickelt, um die...
Landesradverkehrsplan 2030
Im Februar 2021 wurde der Landesradverkehrsplan, kurz LRVP 2030, vom Kabinett beschlossen. Er löst den Landesradverkehrsplan aus dem Jahre 2010 ab und bildet die strategische Planungs- und Handlungsgrundlage für die Radverkehrsförderung bis zum Jahr 2030. Er...
Manuals zur Fahrrad-Infrastruktur
Eine Samlung von Manuals zur Fahrrad-Infrastruktur aus der ganzen Welt und in unterschiedlichen Sprachen finden Sie hier.
Radnetz Deutschland
Mit der Einrichtung und dem Aufbau einer zentralen Stelle übernimmt der Bund die Koordination der Zusammenarbeit mit den Ländern und unterstützt finanziell den Ausbau und die Erweiterung des „Radnetzes Deutschland“. Ziel ist, Deutschland zum...
ELER-Förderung des Alltagsradverkehrs
Sachsen-Anhalt fördert in der Förderperiode 2021 – 2027 über die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Verfahrensgrundsätze von LEADER und CLLD in Sachsen-Anhalt (Richtlinie LEADER und CLLD)“ mit Mitteln der...
EFRE-Förderung einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität
Wenn Sie in Städten und ihrem Pendlerraum Maßnahmen für eine grüne Verkehrsinfrastruktur und saubere Mobilitätslösungen umsetzen wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Sie mit Mitteln des...
Sonderprogramm Stadt und Land
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Finanzhilfen im Sonderprogramm „Stadt und Land“ verstetigt. Bis in das Jahr 2028 stehen nun insgesamt 1,8 Milliarden Euro für Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung. Der Bund stellt den...
Klimaschutz durch Radverkehr
Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Ziel des...
Modellvorhaben Radverkehr
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) haben den diesjährigen Förderaufruf im Programm „Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“ veröffentlicht. Gesucht werden übertragbare und innovative, nicht...
Besondere Radwege in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt hat eine ganze Reihe von besonderen Radwegen zu bieten. Neben den überregional bekannten Routen wie dem Elberadweg oder Europaradweg gibt es zahlreiche weitere interessante Radwege zu entdecken: Europaradweg R1 Reisen durch Europa Elberadweg Unterwegs...
Neue Radwege in Sachsen-Anhalt
in Planung Unseburg – Altenweddingen (Umbau der K1261 zur Fahrradstraße, landkreisübergreifend) in Planung Roßlau – Tornau (Neubau im Zuge der B184) in Bau Walbeck – Quenstedt (straßenbegleitender Radweg entlang der B180 und der neuen Ortsumfahrung B 180n) in Bau...
Förderprogramm Abbiege-Assistent
Der Bund gewährt nach Maßgabe der Richtlinie "AAS" Zuwendungen für die Ausrüstung von Abbiegeassistenzsystemen in förderfähigen Kraftfahrzeugen. Förderfähige Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Richtlinie sind Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5...
Medien
Für die praktische Arbeit in der Kommune empfehlen wir das "Handbuch: Radverkehr in der Kommune", das in der 3. überarbeiteten Auflage im Thiemo Graf Verlag erscheinen ist. Das Standardwerk für die Radverkehrsförderung hat einen hohen Praxisbezug und beleuchtet auch...
Immer in Bewegung – AGFK Sachsen-Anhalt

Verein
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt e.V. können auf Antrag Kommunen im Sinne des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt werden. Die Mitgliedschaft wird durch Schreiben an die Geschäftsstelle des Vereins beantragt. Der Antrag hat eine Begründung sowie einen Beschluss des Vertretungsorgans der aufnahmeinteressierten Kommune zu enthalten. Die Aufnahme in den Verein setzt voraus, dass der Radverkehr im eigenen Zuständigkeitsbereich der Kommune aktiv gefördert wird, zum Beispiel durch fachliche Konzeptionen mit Integration des Radverkehrs (Verkehrskonzepte, Mobilitätskonzepte, Projektlisten, Beschlüsse oder Vergleichbares). Verfügt die antragstellende Kommune zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrages nicht über eine vergleichbare Konzeption, sollte mindestens die konkrete Absicht bestehen, dass im Zeitraum von drei Jahren eine Konzeption mit Bezug auf den Radverkehr erstellt wird. Über die Aufnahme neuer Mitgliedskommunen entscheidet der Vorstand mehrheitlich. Aktuell besteht die AGFK LSA e.V. aus 93 Mitgliedskommunen, davon sind 7 Landkreise und 3 Oberzentren. Als neuestes Mitglied begrüßen wir den Landkreis Harz.
Die Vorstandsmitglieder sind:
- Vorstandsvorsitzender Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg
- Erster Stellvertretender Vorsitzender Bert Knoblauch, Oberbürgermeister der Stadt Schönebeck (Elbe)
- Zweiter Stellvertretender Vorsitzender Stefan Müller, Bürgermeister Gemeinde Niedere Börde
- Beisitzer des Vorstandes Marcel Schneider, Bürgermeister Einheitsgemeinde Stadt Teuchern
- Beisitzer des Vorstandes Sven Hause, Bürgermeister Stadt Calbe (Saale)
- Beisitzer des Vorstandes Matthias Köberle, Bau- und Wirtschaftsförderungsamt der Hansestadt Osterburg
- Beisitzer des Vorstandes Steffen Keller, Bauamtsleiter Stadt Mücheln (Geiseltal)